Teilnehmer: AusbilderInnen
Mitgliedern in Prüfungs- und Berufsbildungsausschüssen in der Hauswirtschaft
Seminarthema: Nachhaltigkeit und Strategien im Bereich Ernährung und Reinigung.
Schwerpunkt: Qualität und Hygiene
Grundlage des Seminars ist die neue VO über die Berufsausbildung zum Hauswirtschaf- ter/zur Hauswirtschafterin vom 19.03.2020
Die Teilnehmerinnen erfassen, dass Nachhaltigkeit ein junger Begriff mit langer Geschichte ist.
Sie setzen sich mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen in der Gemeinschaftsverpflegung auseinander, die die Entscheidungen eines Hauswirtschafters/ einer Hauswirtschafterin beeinflussen.
Sie beurteilen die Beiträge, die ein/e Hauswirtschafter/in zum Klimaschutz beitragen kann und erarbeiten die Möglichkeiten des nachhaltigen Arbeitens in einem Dienstleistungsunternehmen.
Die Teilnehmerinnen setzen sich mit Fallbeispielen, die einen engen Bezug zum Betriebsalltag haben, auseinander und erkennen dadurch handlungsorientierte Lösungsansätze für den schriftlichen Prüfungsteil VO §14 „Verpflegung personenorientiert und zielgruppenorientiert planen“. Der Prüfling hat nach §14. Abs.1.7 nachzuweisen, dass er in der Lage ist, „Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeit und zur Nachhaltigkeit darzustellen“.
Die Prüfungsleistungen können somit kompetenzorientiert auf Grundlage der Niveaustufe 4 des DQR bewertet werden.
Seminartermin: 18.06.2021 (15:00 Uhr) bis 20.06.2021 (13:00 Uhr)
Seminarort: Hotel Gutshof, Im Gutshof 1, 35745 Herborn,
Referenten: Katja Hirschmann, Dipl. Oecotrophologin
Robert Diede, Spezialist Hygienemanagement
Co-Referentin: Anita Groh-Allgaier StD´in BBS, Dürerstr. 82, 73033 Göppingen
Seminarleitung: Helga Zerb
Teilnehmer: 30
Teilnahmegebühr: für Mitglieder 180,00 €
für Nichtmitglieder 230,00 €
für Schüler/Studierende/Auszubildende 120,00 € (mit Vorlage einer Bescheinigung)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Unterbringung (EZ, im Hotel), Verpflegung, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen
Anmeldung
powered by eveeno.de